Quantcast
Channel: Eberbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Volksbank Neckartal: Größeres Kreditvolumen hilft im Zinskeller

$
0
0

Von Felix Hüll

Eberbach. Drei zentralen Herausforderungen sah sich die Volksbank Neckartal 2016 gegenüber, schildert es Vorstandsvorsitzender Ekkehard Saueressig beim Vorstellen der Jahresbilanz 2016: "Digitalisierung, Niedrigzinsphase und Regulatorik." Dennoch sei aus Sicht der Bank das Jahr gut abgeschlossen worden, und man bleibe wettbewerbsfähig und sei damit fit für die Zukunft.

"Die Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank greift das Geschäft der Banken im Kern an," stellte Saueressig fest. Gleichzeitig beeinträchtigten regulatorische Erfordernisse des Gesetzgebers durch "übertriebene bürokratische Belastungen" insbesondere die verlässlichen kleinen und mittleren Institute, wie es die deutschen Volks- und Raiffeisenbanken im europäischen Umfeld seien. "Eine dicke Eigenkapitaldecke ist das Einzige, was in Zeiten der Unsicherheit nicht schaden kann."

Die Volksbank Neckartal stockte 2016 ihr Eigenkapital um zwei Prozent auf 106 Millionen Euro auf. Um die Negativzinsen aufzufangen erhöhte die Bank ihr Kreditvolumen um 8,8 Prozent (über 90 Millionen Euro) auf 1,1 Milliarden Euro. Für 250 Millionen Euro wurden in 2016 neue Kredite vergeben.

Saueressig rechnet auch weiter mit niedrig bleibenden Zinsen und setzt daher weiter auf die "langfristig nachhaltige Geschäftspolitik". Dazu gehöre die Reaktion auf das veränderte Kundenverhalten und die Anforderungen der Digitalisierung. Den 2016 geschlossenen fünf Filialen steht ein Ausweiten der digitalen Dienstleistungen gegenüber: die VR-Banking-App, elektronische Kontoauszüge, elektronisches Postfach, Finanzmanager, Online-Produktabschlussmöglichkeiten, mobiles "Geld-Senden und -Anfordern" wurde etwa ergänzt um "Scan2bank" mit dem Übermitteln einer abfotografierten Zahlungsanweisung/Rechnung oder die 24-Stunden-rund-um-die-Uhr-Erreichbar-keit des neuen Dialogcenters. 20.000 Voba-Kunden erhielten neue Girocards mit der Kontaktlosfunktion, die das Bezahlen ohne Zusatzgeräte erleichtern hilft.

Saueressig: "Die Digitalisierung sehen wir als Chance, die genossenschaftlichen Stärken in die neue Welt zu transportieren." 2016 startete die neue Crowd-funding-Plattform, bei der von fünf Projekten vier Erfolg hatten. Ab 2017 können neben Vereinen, Schulen und Kindergärten nun neu auch Gemeinden und Hilfsorganisationen wie Feuerwehr, Rot-Kreuz oder DLRG diese Art der kollektiven Finanzbeschaffung nutzen. In Altbewährtes investierten hingegen Anleger, die lieber ihr Haus renovierten, neu bauten oder Immobilien erwarben. Die Voba-Tochter Neckartal Immobilien GmbH erzielte 2016 eine Umsatzsteigerung. Vorstandsmitglied Ralf Gallion: "Wir könnten sogar mehr vermitteln, wenn das Angebot dazu da wäre." Allerdings gebe es Unterschiede bei der Nachfrage zwischen dem ländlichen Raum und den Städten und der jeweiligen Nähe zu Heidelberg.

Die Volksbanktochter nehme auch als Bauträger eine gute Entwicklung, bilanzierte Saueressig. Bezogen auf das Rosenturmquartier sei man von Vertriebsseite her sehr zufrieden. Saueressig: "Von zu teuren Preisen kann gar keine Rede sein. Man macht sich da selbst schlecht." So ein Vorhaben beruhe auf bestimmten Gestehungskosten und schneide im Vergleich zu anderen Orten glänzend ab: Saueressig: "Der Erfolg gibt der Firma Dombrowski jetzt recht."

Im übrigen sei Eberbach als Standort hervorragend, biete entsprechende Infrastruktur und müsse sich nicht verstecken, "nur sollte man den Ort dann auch nicht schlecht reden."


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Latest Images

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>