Quantcast
Channel: Eberbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach: Wissen, wie man im Schulalltag runterkommt

$
0
0

Von Jonas Haass

Eberbach. Im stressigen Schulalltag weichen Entspannung und Motivation schon einmal Stress und Lustlosigkeit. Am Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach versucht diese Problematik die Arbeitsgemeinschaft "Entspannung - Konzentration - Motivation" zu lösen.

Schüler erarbeiteten in dieser AG gemeinsam mit Oberstudienrätin Petra Maissenhälter verschiedene Entspannungstechniken. Jetzt stellten sie diese auch ihren Mitschülern vor.

Einerseits stand "Brain Food" im Mittelpunkt, andererseits ging es um verschiedene Entspannungstechniken, die im Alltag anwendbar sind. "Brainfood" gilt als gezielte "Nahrung für das Gehirn". Dazu gehören unter anderem Smoothies, die "mich bis zur sechsten Stunde durchhalten lassen", meint Maissenhälter, und Nussmischungen mit Cranberries. Diese Nahrungsmittel sind dafür bekannt, eine besonders gute Versorgung des Gehirns mit Proteinen zu gewährleisten. Sie konnten auch gleich von den Schülern erworben werden. Bei den Entspannungstechniken wurde unter anderem eine "Wettermassa-ge"angeboten. Dabei werden Regentropfen, Sturm, Schneeflocken mit den Händen auf Rücken und Schultern simuliert sowie Regengeräusche eingespielt. Sehr beliebt ist außerdem die "Tennisballmas-sage".

Das Bewegen von Tennisbällen über den Rücken mache einen auch am Arbeitsplatz "grundentspannt", erzählt die Referendarin F. Loesdau.

Während der insgesamt nun schon drei Jahre, in denen die AG besteht, wurden auch viele andere Übungen durchgeführt. Sie sind sehr unterschiedlich, da nicht jede Übung bei jeder Person hilft.

Neben Sporteinheiten und einer Phantasiereise kommen auch Entspannungs-Apps zum Einsatz.

Die Entspannung nach Jacobsen, bei der nach und nach einzelne Muskelgruppen angespannt und wieder locker gelassen werden, soll zu einer raschen Ruhepause beitragen. Der Übergang zum Thema Konzentration sei logisch, denn "wenn man sich gut entspannen kann, kann man sich auch gut konzentrieren", findet Lehrerin Maissenhälter. Zu den Konzentrationsübungen gehört auch die Steigerung des Merkvermögens durch zum Beispiel das Verknüpfen von Bildern mit Zahlen. Dabei merkt man sich zu unterschiedlichen Zahlen ein passendes Bild. Diese Technik lasse sich auch beim Lernen für Klassenarbeiten anwenden. Ein gutes Beispiel für Motivationstechniken sei zudem Autosuggestion und positive Affirmation. Dabei spreche man sich selbst vor, was man erreichen wolle.

Die AG-Mitglieder erfahren, wie man ohne Stress und Frustration den Schulalltag durchhalten kann. "Es macht Spaß, und man profitiert davon, weil man nie mit Stress geht", erzählen die Neuntklässler David und Nico.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Latest Images

Trending Articles

<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>