Quantcast
Channel: Eberbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

"Gelebtes Mittelalter" in Hirschhorn: Nach der Urlaubszeit kommt das Ritterfest

$
0
0

Hirschhorn. (RNZ) Am Samstag und Sonntag, 2./3. September, heißt es zwei Tage lang rund um den Château-Landon-Platz und auf dem Freien Platz "Hirschhorn lebt im Mittelalter".

Gleich auf vier Schauplätzen innerhalb des Veranstaltungsgeländes zeigen die Akteure an beiden Tagen ab 11.45 Uhr bis in die Abendstunden ihr Können im Bereich historische Unterhaltung.

Die Recken der tschechischen Darstellergruppe Fictum zeigen Schaukämpfe in Rüstung mit historischen Waffen wie Schwert und Schild, Streitaxt oder Streitkolben. Im Handwerkerdorf errichten sie ihr Lager und geben Interessierten einen anschaulichen Einblick in die Waffen- und Kampftechnik des Mittelalters. Der Name kampfhûs kommt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet Kampfhaus, Fechtsaal oder Fechtschule. Kampfhûs ist eine Begegnungsstätte, in der man das Fechten mit verschiedenen historischen, europäischen Waffen sowie den waffenlosen Kampf erlernen kann. Die Hirschhorner Gruppe gleichen Namens zeigt die "Fechtschule nach Lich-tenauer" und nimmt 2017 erneut am Ritterfest teil.

Der Feuerzirkus Bilenko tritt mit einer Feuershow während des abendlichen Tavernenspiels auf. 2017 erfährt dieser Programmpunkt eine großzügige Unterstützung aus Mitteln der Sparkassenstiftung Starkenburg. Sie fördert mit ihrem Engagement bereits seit 17 Jahren kulturelle Projekte in der Region und ist beim 41. Ritterfest wieder präsent.

"Pill & Pankratz" sind nach sieben Jahren wieder in Hirschhorn: Seit 1999 widmen sich die "bergischen Speluden" Torsten Schördling und Harald Peinzke der "Komödie auf hohem Niveau" mit Liedern und Geschichten, Spielszenen und Gedichten.

Schwerelose Luftartistik am Aerial Ring, wilde Jonglage, Akrobatik und Klamauk im Stil fahrender Gaukler des Mittelalters bietet die Gruppe "Tri-Fabula".

Nach 2014 wieder in Hirschhorn zu bestaunen ist das Gauklerduo Forzarello mit artistischer Jonglage, Zauberkunststücken und Possenreißerei.

Unter den Musikern sind wieder Musica Canora mit Musik von der Gotik bis zur Renaissance, die Spielweiber-Gruppe Mucker Panza, die Minnesänger der Ritter zu Hirschhorn, der Fanfarenzug der Stadt Eberbach, Hrabne der Barbardin und Christine Weniger an der Drehleier.

Die jeweiligen Auftrittszeiten und -orte sind im Ritterfestflyer und auf den Programmfahnen (Burgtor Eingang Alleeweg / Spielbühne) ersichtlich.

Im regen Treiben des Handwerkerdorfes kann man den zahlreichen Künstlern über die Schulter schauen und so manches über die alten Handwerke erfahren. Zu bestaunen sind beispielsweise Buchdrucker, Bogenbauer, Federmacher, Flachsbauer und -weber, Scherenschleifer, Brillenmacher, Papierschöpfer, eine historische Färberei und vieles mehr.

Das von vielen vergessene archaische Handwerk des Mollenhauers stellt H. Hoffmann dar. Der Ausdruck Mollenhauer ist ein niederdeutscher Begriff für "Muldenhauer" und bezeichnet den handwerklichen Beruf, bei dem Sautröge ("Mollen") komplett aus einem Pappel-Baumstamm gearbeitet werden. Zwischen den einzelnen Ständen kann man immer wieder die "kleinen" und "großen" Dinge des Alltags im Lagerleben der verschiedenen Gruppen beobachten. Lebendige Geschichte, die Verbreitung und Veranschaulichung von Wissen über das Mittelalter ebenso wie die Pflege und Wiederbelebung von Brauchtum, Liedgut, Handwerks- und Kampfkunst haben sich die verschiedenen Gruppen zum Ziel gesetzt.

Klein und Groß können ihr Geschick im Bogenschießen, Königskegeln oder Geisterschießen prüfen. Es gibt ein Mäuseroulette und die Kreiselei sowie die Jakobsleiter "Sterntaler". Kinder können selbst töpfern, weben, filzen oder färben.

Bei der "Kahlgrund-Reitschul’" sorgen zwei "Anschieber" nur mit Muskelkraft für Bewegung des Karussells. Allerlei Händler preisen ihre Waren an, und Ritterfestbesucher bekommen auch allerhand Nahrhaftes, wie Honig, Konfitüren, Marmeladen und Gelees, Gewürze, Kerniges aus der Räucherkammer und Flüssiges vom Metbrauer, Kräuterweine, Frucht-, Sahne- oder Kräuterliköre und Schnäpse. Für Süßmäuler sorgen eine Mandelbrennerei und der Dattelschlepper mit Leckereien aus dem Orient.

Das 41. Hirschhorner Ritterfest beginnt am 2. September um 11.Uhr mit der feierlichen Eröffnung auf dem Rathaus-Vorplatz (Freier Platz), mit dem Verlesen der Marktordnung und dem Böllerschuss. Anschließend erfolgt der Anstich des "Fasses mit edlem Gerstensaft" auf dem Château-Landon-Platz.

Info: Wer sich schon jetzt auf das Ritterfest 2017 einstimmen möchte, findet unter www.hirschhorner-ritter.de weitere Informationen.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>