Quantcast
Channel: Eberbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

"Kostbarkeiten des Films mit Livemusik" in Eberbach

$
0
0

Eberbach. (RNZ) Unter dem Titel "Kostbarkeiten des Films mit Livemusik" startet am Donnerstag, 29. September, in der Stadthalle eine Kinoreihe. Gezeigt werden mit Unterstützung der Sparkasse Neckartal-Odenwald zwei Klassiker aus der Stummfilmzeit und das preisgekrönte Filmepos "Die andere Heimat" aus dem Jahr 2013. Die Livemusik bei den Stummfilmen und die musikalische Einleitung bei "Die andere Heimat" übernehmen die international renommierten und gefeierten Musiker Michael Riessler und Corinna Fuhrmann.

Zum Auftakt am Donnerstag, 29. September, 19.30 Uhr, wird einer der ersten Gruselfilme gezeigt: "Unheimliche Geschichten" aus dem Jahre 1919 unter der Regie von Richard Oswald. Die Geschichte beginnt Punkt Mitternacht in einem alten Bücherantiquariat. Dort entsteigen eines Nachts aus drei großen Gemälden der Teufel, der Tod und eine Dirne. Sie beginnen ein Eigenleben zu führen, stöbern in den verstaubten Bänden und erzählen nunmehr ihre fünf unheimlichen Geschichten, in denen sie selbst, stets in Verkleidungen, zentrale Rollen spielen. Erst als die Uhr 1 schlägt, kehren die Geister in ihre Rahmen zurück, und es scheint, als sei nichts geschehen. Außergewöhnlich ist die Live-Musik durch Michael Riessler an der Solo-Bassklarinette.

Am Donnerstag, 13. Oktober, 19.30 Uhr, läuft "Hamlet", eine deutsche Literaturverfilmung, die unter der Regie des Dänen Svend Gade und des Deutschen Heinz Schall im Jahre 1921 entstanden ist. Produziert von Asta Nielsen, wurde der Film sowohl zum größten Erfolg an den deutschen Kinokassen im Jahr 1921 als auch zum ersten Publikumserfolg eines deutschen Films in den USA nach dem Ersten Weltkrieg. Die Livemusik an diesem Abend spielen wiederum Michael Riessler, Bassklarinette, und Corina Fuhrmann, Cembalo-Klavier-Stimme.

Zum Abschluss der Reihe kommt das deutsche Filmepos "Die andere Heimat" am Samstag, 29. Oktober um 17 Uhr in die Stadthalle. Dieser Film unter der Regie von Edgar Reitz aus dem Jahr 2013 erhielt den deutschen Filmpreis 2014: Bester Spielfilm, bestes Drehbuch, beste Regie. Der Film thematisiert die Epoche des Vormärz in den Jahren 1842 bis 1845 und die damalige Welle von Auswanderungen aus dem Hunsrück nach Brasilien. Die Spielzeit beträgt 230 Minuten, zu Beginn gibt es eine musikalische Einleitung durch das Duo Michael Riessler (Bassklarinette) und Corinna Fuhrmann (Klavier und Stimme). Die Filmmusik hat Riessler komponiert.

Der Bassklarinettist Michael Riessler, geboren 1957 in Ulm, ist ein Grenzgänger zwischen Improvisation und zeitgenössischer Klassik, zwischen Sprache und Klang, Musik und Tanz. Riessler hat mit Musikern aus den unterschiedlichsten Lagern gearbeitet. Daneben schreibt und realisiert er seit den 90er Jahren Hörspiel- und Filmmusiken, so zum preisgekrönten Vier-Stunden-Epos "Die andere Heimat" von Edgar Reitz, und vertonte im Auftrag von ZDF/ARTE für die Berliner Filmfestspiele den Stummfilm "Hamlet" (1921, mit Asta Nielsen). Seit 2001 gibt es zudem gemeinsame Projekte mit der gefeierten Karajan-Klarinettistin Sabine Meyer, die zu den führenden Mozart-Interpreten weltweit zählt. Für sein jüngstes Projekt "Big Circle" wurde Riessler, der eine Professur an der Musikhochschule München innehat, 2012 mit dem Jahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik und dem Kulturstern der Münchner AZ ausgezeichnet.

Corinna Fuhrmann wurde in Köln geboren. Sie absolvierte ein Magisterstudium (Germanistik, Geschichte und Musikwissenschaft) an der Ludwig Maximilian Universität in München und gleichzeitig ein Klavierstudium an der Anton Bruckner Universität in Linz (Österreich). Künstlerisch konzentrierte sie sich vor allem auf literarisch-musikalische Programme, die sie bis heute durch ganz Österreich und Deutschland führen.

Seit 2010 lebt Fuhrmann in Berlin. Dort konzertierte sie zunächst mit ihrem Bruder im klassischen Cello-Klavier Duo. 2012 bis 2015 spielte sie im Auftrag der Akademie der Künste Berlin und des Tanzarchivs Köln 200 Klavierstücke ein, die Ulrich Kessler, der Pianist und Komponist der weltberühmten Ausdruckstänzerin Mary Wigman, geschrieben hat. Seit 2013 ist sie außerdem die langbeinige Klavierbegleiterin des Bestsellerautors Tim Boltz in seinen Literatur-Comedy-Shows. Seit 2016 arbeitet sie mit Michael Riessler zusammen.

Info: Karten gibt es im Vorverkauf bei den Eberbacher Buchhandlungen Greif und BuchHaus, in der Touristinfo sowie an der Abendkasse.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 7182

Trending Articles



<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>