Von Felix Hüll
Hirschhorn. Die 92 Zugnummern-Fastnachtsparade der Hirschhorner Ritter erfüllt die Erwartungen der Gaudifans. Es finden sich bunte Kostüme und Motivwagen. Es gibt jede Menge Spaß auf der Gass’, Höhepunkt der oft über Monate voraus andauernden Freude am selbst Karneval Vorbereiten und auf Bühne und jetzt eben auf die Straße Bringen. Und dazu jubeln Gleichgesinnte am Straßenrand sowie voraus und hintendran im Gaudiwurm-Gutselhagel - es ist eben der Rittersonntag vor Rosenmontag.
1403 frei gegeben zum Schleifen durch die Ritter von Handschuhsheim und Hirschhorn kehrt Burg Eberbach nun glänzend auferstanden zurück. Das mobile Bauwerk von 2019 trutzt den ganzen Weg von Ersheim durch die Altstadt, den Mitteltorturm hindurch bis zum Freien Platz den Hirschhornern - und Hans-Jürgen Waibel, sonst häufig selbst Ritter Friedrich von Hirschhorn, doch heute mit Doris Heckmann eloquenter Zugmoderator; lobt vom Bürgerhausbalkon den bei weitem höchsten Motivwagen des Ritterumzugs 2019, die schmucke Burg der Fastnachtsfreunde Eberbach. Und Waibel liest vom Mauerwerk den Sinnspruch ab: "Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang, bleibt ein Narr ein Leben lang!"
Überhaupt lobt Waibel die Eberbacher Gäste unter den zahlreichen Eigengewächsen der grenzüberschreitenden Karnevalsregion rings um Hirschhorn.
Die größte Gruppe neben den 14 Trupps der Hausherren, den Rittern, stellt mit allein 12 Zugnummern die Narhalla Ober-Hainbrunn. Die Eberbacher beteiligen sich mit sechs (KG Kuckuck) bzw. fünf (Club Eulenspiegel) Zugnummern sowie zahlreichen Einzelbeiträgen am Gelingen der Hirschhorner Straßenfastnacht noch vor dem eigenen Umzugserlebnis morgen, Faschingsdienstag in Eberbach selbst. Die "Schimmeldewäer Smileys" um Jochen Seib zeigen die von digitalen Endgeräten bekannten Emojis als gelb Geschneidertes mit aufgemalter Mimik oder montierten Tränen.
Bei den Wilden aus dem Ittertal trägt der Wind, der kühl übers Hirschhorner Wehr streicht, dem Rothauthäuptling die Adlerfederkopfkrone davon. Trotz aller Kreativität der Motivwagenbastler fehlt ein hervorstechendes Objekt. Prachtvoll zwar nehmen sich das Knusperhäuschen der Haidebow oder die Kostüme der Flower-Power-Fußgruppe der Eberbacher Rasselbande aus. Lustig liest sich Heddesbachs Panzerknackerspruch "Dem Äppelwoi sei Dank, knacken wir jede Bank". Augenmerk auf die Schlosssanierung richtet sich der Spruch des Ghostbuster-Wagens des "Stammtischs Ewiger Jugend und Glückseligkeit" mit "Im Schloss brennt noch Licht - sind dort Geister oder nicht?" Noch am weitesten politisch werden Eberbachs Handballer _ sie nehmen buchstäblich das Dieselverbot aufs Korn und die Honigperlen aus dem Neckartal das "Bienensterben.".
Aber Stimmung und fetziges Spiel der sechs (Guggen-)Musikgruppen lassen dieses Mini-Manko locker verschmerzen.